Verfasst von LFV Baden-Württemberg am . Veröffentlicht in Brandschutztipps
Er und seine Ableger haben demnächst endgültig ausgedient. Für Weihnachtsbäume, Tannenreisig, Adventsgestecke ist bald Saisonende. Dies gilt auch und gerade aus Sicht Ihrer Feuerwehr. Denn die Tage in der Heizungsluft haben dem einstigen Symbol von Festlichkeit und Frohsinn arg zugesetzt. Der Baum ist ausgetrocknet und zwischen Nadeln und Ästen haben sich Stoffe gebildet, die das Brennen fördern. Jetzt reicht eine kleine Zündquelle und das Grünzeug steht in Flammen.
Deshalb empfehlen wir Folgendes:
Zünden Sie jetzt auf keinen Fall mehr Wachskerzen am Baum oder Adventskranz an!
Entsorgen Sie jetzt Weihnachtsbaum und Grüngestecke!
Behalten Sie das vergangene Weihnachten in guter Erinnerung statt mit dem Erlebnis eines Zimmerbrandes!
Und wenn es doch mal brennen sollte: Ihre Feuerwehren sind auch im neuen Jahr rund um die Uhr an 365 Tagen für Sie da. Notruf-Telefon 112
P.S.: Die Christbaumsammelaktion Ihrer Jugendfeuerwehr Neureut findet voraussichtlich am 13.01.2024 ab 9.00 Uhr statt.
Wir möchten gerne unseren Beitrag zu einem guten Jahreswechsel leisten. Und zwar mit ein paar Tipps, die dafür sorgen, dass die Feuerwehr nicht plötzlich als ungebetener „Gast“ vor Ihrer Tür steht.
Verfasst von Lisa Nagel am . Veröffentlicht in Presseberichte
Die Freiwillige Feuerwehr Neureut wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, allen Mitgliedern, Angehörigen, Freunden und Gönnern friedvolle Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr 2024. Für die vielfältige Unterstützung Ihrer Feuerwehr im vergangenen Jahr bedanken wir uns recht herzlich.
Verfasst von LFV Baden-Württemberg am . Veröffentlicht in Brandschutztipps
Weihnachten - für viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen.
Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg:
Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt.
Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf.
Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien wie Vorhängen und Gardinen.
Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie diese so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an; in umgekehrter Reihenfolge löschen.
Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbereit. Es genügt auch ein Eimer Wasser.
Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt; Eltern sollten auf ihre Kinder achten.
Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Platz auf.
Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen.
Und wenn es dennoch brennen sollte: Auch am Heiligabend helfen Ihnen die Frauen und Männer Ihrer Feuerwehr. Notruf-Telefon 112