Verfasst von Lisa Nagel am . Veröffentlicht in Presseberichte
Am vergangenen Dienstag (03.06.) fand eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung der Drehleiterausbilder der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr Karlsruhe statt. Ebenfalls teilgenommen haben Angehörige der Berufsfeuerwehren Mannheim und Freiburg.
Der Tag begann mit einem theoretischen Teil am Vormittag, in dem aktuelle Neuerungen sowie ein Rückblick auf vergangene Drehleitereinsätze thematisiert wurden. Im Anschluss folgte der praktische Teil: Die Wasserabgabe über den Werfer der Drehleiter, gespeist durch das Löschboot Pamina mit Wasser aus dem Rheinhafen, sowie Anleiterübungen auf dem Gelände von Thermoselect. Wir bedanken uns herzlich bei den verantwortlichen Organisatoren der Berufsfeuerwehr Karlsruhe für die Durchführung dieser informativen Veranstaltung.
Verfasst von Lisa Nagel am . Veröffentlicht in Presseberichte
Am 2. Juni fand die diesjährige Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Neureut in der Betriebsstätte der Hagsfelder Werkstätten Karlsruhe (HWK) im Stadtteil Neureut statt. Das realitätsnahe Szenario: Ein Brand im 3. Obergeschoss in der Heizungsanlage – an einem Werktag. Innerhalb kurzer Zeit breitet sich der Brand rasch aus. Der Treppenraum füllt sich mit Rauch, sodass drei Personen der Fluchtweg über das Treppenhaus abgeschnitten wird. Drei weitere Personen flüchten sich auf das Flachdach – eine davon ist nicht gehfähig. Die automatische Brandmeldeanlage erkennt das Feuer und alarmiert über die Integrierte Leitstelle Karlsruhe die Feuerwehr. Die Abteilung Neureut rückt um 19:45 Uhr mit einem kompletten Löschzug zur Einsatzstelle aus – bestehend aus einem Zugführer im Mannschaftstransportwagen (MTW), zwei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter sowie dem Gerätewagen-Logistik (GW-L2).
Verfasst von Michael Oberacker am . Veröffentlicht in Presseberichte
Am Wochenende 16. bis 17. Mai sowie 23. bis 24. Mai 2025 fand ein intensives Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger statt. Insgesamt 13 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden lernten dabei, verunfallte Feuerwehrangehörige in Atemschutzeinsätzen schnell und sicher zu retten.
Das zweitägige Training umfasste wichtige Inhalte wie den Umgang mit Pressluftatmern, das Suchen und Auffinden von Personen sowie die Versorgung des Verunfallten mit frischer Atemluft.
Verfasst von Werner Weber am . Veröffentlicht in Presseberichte
Der Altersobmann begrüßte die anwesenden Kameraden, und die Versammlung erhob sich zum Gedenken an unseren verstorbenen Alterskameraden Kurt Geißer.
Anschließend gab Altersobmann Reinhold Grether einen Rückblick auf die Veranstaltungen und Arbeitseinsätze des vergangenen Jahres. Dazu gehören die Teilnahme an den Terminen der Wehr, Arbeiten im Gerätehaus, in der Lagerhalle und im Park, Ausflüge, Radtouren, der Familiennachmittag sowie die regelmäßigen Stammtische. Ebenso wurde die Teilnahme an den Veranstaltungen des Stadtfeuerwehrverbands erwähnt.
Darüber hinaus wurden die geplanten Aktivitäten und Arbeitseinsätze für das laufende Jahr vorgestellt. Dazu zählen Ausflüge, Stammtische und weitere gemeinschaftliche Unternehmungen.
Abteilungskommandant Dirk Schelling verkündete in seinen Grußworten zunächst eine traurige Nachricht: den Tod unseres Kameraden Artur Groß. Danach würdigte er die Arbeit der Altersabteilung und ihren wertvollen Beitrag.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Unterstützung der aktiven Wehr bei der Arbeit der Altersabteilung. Es wurden verschiedene Varianten zur Zusammenarbeit besprochen, die im Laufe des Jahres erprobt werden sollen. Zum Abschluss dankte man dem Spender für die Brezeln und den Kaffee Peter Rüsing.
Anschließend wurde die Versammlung offiziell geschlossen.
Verfasst von Dirk Schelling am . Veröffentlicht in Presseberichte
Am Samstag, den 15. Februar 2025, fand die Klausurtagung unseres Abteilungsausschusses statt. Dank der Unterstützung der Firma Rosenbauer konnten die Teilnehmer die Räumlichkeiten des Unternehmens für ihre Beratungen nutzen. Einen ganzen Tag lang widmeten sich die Mitglieder des Ausschusses intensiv verschiedenen Zielen und Herausforderungen der kommenden Jahre. Die Moderation übernahm unser Notfallseelsorger Christoph Mahr, der beruflich als Organisationsberater tätig ist. Durch seine Expertise leitete er den Tag zielgerichtet und sorgte für eine produktive Arbeitsatmosphäre.