"Da ist das Ding"

Nachdem bereits im Jahr 2007 auf Vorschlag des damaligen Abteilungsleiters Technik der Branddirektion Karlsruhe mit den Planungen zur Beschaffung eines Wasserfördersystems für Karlsruhe begonnen wurde, hält das erste Wechselladersystem bei der Freiwilligen Feuerwehr in Karlsruhe in Neureut Einzug, oder um es mit den Worten eines bekannten deutschen Ex-Fußballers zu sagen: "Da ist das Ding".

Bei dem Ding handelt es sich in diesem Fall um ein neues Wechselladerfahrzeug vom Typ MAN TGS 26.320 6x2-2 BL und hört auf den Namen "Florian Karlsruhe 21/65". Es handelt sich dabei um ein dreiachsiges Fahrgestell mit einer Motorleistung von 320 PS und einem zulässigen Gesamtgewicht von 26.000 kg. Die dritte Achse ist als lenkbare Liftachse ausgeführt. Das Fahrzeug dient dem Transport von in oder auf austauschbaren Abrollbehältern verlasteten, feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln. Zur Aufnahme der jeweiligen Abrollbehälter verfügt das WLF über eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Wechselladereinrichtung. Das Hakensystem wurde von der Fa. Meiller aufgebaut, den feuerwehrtechnischen Ausbau realisierte die Fa. Metz Aerials in Karlsruhe.

Derzeit laufen die Schulungen und Einweisungsfahrten für die Neureuter WLF-Maschinisten bei den Ausbildern der Berufsfeuerwehr. Sobald diese abgeschlossen wurden, wird das Fahrzeug mit den Abrollbehältern in den nächsten Wochen in Neureut in Dienst gestellt werden.

Das Fahrzeug wird zusammen mit drei Abrollbehältern aus Platzgründen in einer extra errichteten Halle untergestellt. Zusammen mit dem Trägerfahrzeug werden der AB-Wasserförderung, -Aufenthalt und -Jugendfeuerwehr in Neureut vorgehalten. Beim AB-Wasserförderung handelt es sich um ein Wasserfördersystem der Fa. Hytrans Fire System aus Holland. Dieses Wasserfördersystem besteht aus einem Combi Container mit einem Pumpenmodul mit einer Förderleistung von 3.500 l/min bei 10 bar oder 8.000 l/min bei 2,5 bar und einem Schlauchcontainer mit 1.800 m F-Schlauch (150 mm Durchmesser) und wurde im Rahmen einer Landesbeschaffung 2010 beschafft. Seit der Indienststellung 2010 hat sich das System bereits mehrfach im Einsatz bewährt, zuletzt beim einwöchigen Hochwassereinsatz in Magdeburg oder beim Brand eines Altreifenlagers in Lingenfeld/Rheinland-Pfalz.

Der AB-Aufenthalt dient der Unterbringung von Einsatzkräften bei längeren Einsätzen und wurde von der Berufsfeuerwehr Karlsruhe übernommen. Durch die Jugendfeuerwehr Karlsruhe wurde ein gebrauchter Abrollbehälter beschafft, um Material der Jugendfeuerwehr KA zu lagern und zu transportieren.

Die für das Wechselladersystem eigens errichtete Halle besteht aus vier Stellplätzen, welche auf dem Gelände des Bauhofs Neureut untergebracht ist. In einer mehrmonatigen Bauzeit wurde die Halle durch eine Firma errichtet. Hierbei wurde die bauausführende Firma bei der Erstellung des Fundaments und der Bodenplatte durch die Mitglieder der FF Neureut unterstützt. Ebenso wurden die Pflasterarbeiten und die Einrichtung des Entwässerungssystems übernommen. Hierbei erbrachten die Mitglieder der Neureuter Feuerwehr eine Eigenleistung von 1350 Stunden.

Drucken