Fahrzeuge

WLF 26/6900

WLF 26/6900 (Wechselladerfahrzeug)

Fahrzeugbeschreibung

Fahrzeugtyp Wechselladerfahrzeug
Besatzung 1/2
Baujahr 2013
Fahrgestell MAN TGS 26.320 6x2-2 BL
Leistung 235 kW/320 PS
Aufbau Metz/Meiller
Funkrufname Florian Karlsruhe 21/65

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches mehrere Hauptaufgaben in einem Fahrzeug vereint. Wechselladerfahrzeuge dienen dem Transport von austauschbaren Abrollbehältern, in denen unterschiedlichste feuerwehrtechnische Einsatzmittel transportiert werden. Zur Aufnahme der jeweiligen Abrollbehälter verfügt unser Wechselladerfahrzeug über eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Wechselladereinrichtung der Fa. Meiller vom Typ RK 20.65 mit einer möglichen Nutzlast von max. 20.000 kg (einschl. Behälter) und einer max. Behälterlänge von 6500 mm.

In Neureut stehen zur Zeit insgesamt vier Abrollbehälter zur Verfügung (AB-Wasserförderung, AB-Aufenthalt, AB-Jugendfeuerwehr und AB-Logistik).

Vorstellung des AB-Wasserförderung auf dem WLF im Zusammenspiel mit dem GW-L2:



Drucken

HLF 20/16

HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)

Fahrzeugbeschreibung
Bei unserem HLF 20/16 handelt es sich um Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe 10-2000 mit einer Förderleistung von 2000 l/min bei 10 bar, einer Schnellangriffseinrichtung 50m, einem Löschwasserbehälter von 2.000 l nutzbarem Inhalt und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe sowie einer festgelegten Standardzusatzbeladung (techn. Hilfeleistung). Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (1/8). Das Fahrzeug dient vorwiegend der Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit.
Das HLF 20/16 wurde zusammen mit dem LF 10/6 im Jahr 2010 beschafft und rückt in der Regel als erstes Fahrzeug aus. Beide Fahrzeuge ersetzen zusammen ein TLF 16/25 (Bj. 1983), ein LF 8 (Bj. 1980) sowie einen RW 2 (Bj. 1974).

Durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neureut wurden unter anderem die Kosten für die Rückfahrkamera übernommen.

Fahrzeugtyp Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Besatzung 1/8
Baujahr 2010
Fahrgestell Mercedes-Benz Atego 1329 F
Leistung 210 kW/286 PS
Aufbau Rosenbauer ES
Funkrufname Florian Karlsruhe 21/46

Pumpe: Rosenbauer N25, 2.000 l/min bei 10 bar

Löschmittel:
Wasser: 2.000 l

Schaum: 120 l

Beladung/ Ausstattung (Auszug):

  • Umfeldbeleuchtung
  • Verkehrswarneinrichtung LED am Heck
  • Lichtmast 2x1000 Watt
  • Hydr. Rettungssatz bestehend aus Schere, Spreizer, Zylindern und "Pedalschneider"
  • Säbelsäge
  • Halligan-Tool
  • 13kVA Generator
  • Hebekissen
  • Wärmebildkamera
  • 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum entgegen der Fahrtrichtung
  • 2 Atemschutzgeräte im Geräteraum
  • Schnellangriffseinrichtung DN 25 - 50m
  • Schaumlöschpistole
  • I-Sauger
  • Lorsbach Sprungretter
  • Überdrucklüfter (Elektro)
  • Einmannhaspel mit 8 B-Schläuchen
  • Klappauftritte über der Hinterachse
  • Schleuderketten
  • Automatikgetriebe
  • Rückfahrkamera
Weitere Fotos in unsere Bildergalerie:

Drucken

LF 10/6

LF 10/6 (Löschgruppenfahrzeug)

Fahrzeugbeschreibung
Bei unserem LF 10/6 handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe 10-2000 mit einer Förderleistung von 2000 l/min bei 10 bar, einem eingebauten Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von 1000 l, einer Schnellangriffseinrichtung 50m und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe. Es dient überwiegend zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (1/8).
Das LF 10/6 wurde zusammen mit dem HLF 20/16 im Jahr 2010 beschafft und rückt als zweites Löschfahrzeug bei entsprechenden Einsatzstichworten aus. Beide Fahrzeuge ersetzen zusammen ein TLF 16/25 (Bj. 1983), ein LF 8 (Bj. 1980) sowie einen RW 2 (Bj. 1974).

Durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neureut wurden unter anderem die Kosten für die Rückfahrkamera übernommen.

Fahrzeugtyp Löschgruppenfahrzeug
Besatzung 1/8
Baujahr 2010
Fahrgestell Mercedes-Benz Atego 1226 F
Leistung 188 kW/256 PS
Aufbau Rosenbauer ES
Funkrufname Florian Karlsruhe 21/42

 

Pumpe: Rosenbauer N25, 2.000 l/min bei 10 bar

Löschmittel:
Wasser: 1.000 l

Schaum: 120 l

Beladung/ Ausstattung (Auszug):

  • Umfeldbeleuchtung
  • Verkehrswarneinrichtung LED am Heck
  • Hydr. Rettungsgerät
  • Generator
  • 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum entgegen der Fahrtrichtung
  • 2 Atemschutzgeräte im Geräteraum
  • Wärmebildkamera
  • Schnellangriffseinrichtung DN 25 - 50m
  • Überdrucklüfter
  • Klappauftritte über der Hinterachse
  • Schleuderketten
  • Automatikgetriebe

Weitere Fotos in unsere Bildergalerie:

Drucken

  • 1
  • 2